|
Synonyme der Apfelsorte |
'Finkenwerder Prinzenapfel', 'Hasenkopf' oder 'Klapperapfel', Finkenwerder Rambur, |
|
Besonderheiten der Apfelsorte |
Alte Traditionsorte im Alten Land mit tollem Apfelgeschmack für alle, die es etwas säuerlich-herber mögen, als Spalier geeignet, für Apfel-Allergiker geeignet |
|
Apfelaroma |
Intensiv |
|
Geschmack der Apfelsorte |
Säuerlich bis säuerlich-herb |
|
Hauptfarbe der Apfelsorte |
Rotgestreift |
|
Natürliche Fruchtgröße der Äpfel |
Glockenförmig, mittelgroß bis groß |
|
Erstes Auftauchen der Sorte |
Um 1860 |
|
Abstammung |
Zufallssämung |
|
Ursprungsregion der Apfelsorte |
Niederelbe |
|
Erntezeit der Apfelsorte |
Anfang / Mitte Oktober |
|
Genussreife |
Oktober bis März |
|
Fruchtfleisch |
Der Finkenwerder Herbstprinz neigt zum welken - wobei er erst leicht angewelkt sein volles Aroma und damit die optimale Genussreife erlangt |
|
Fruchtform |
Hochgebaut, mittelstarker Wuchs |
|
Hauptverwendung |
Tafelapfel, Backen, Kochen, Most |
|
Pollenspender |
Nein, da triploid |
|
Bodenansprüche |
Benötigt guten Boden (z.B. Lehm) |